0 Usern hat das gefallen

Hausstaubmilben: Staub gibt es einfach überall!

Eine Hausstauballergie ist eigentlich keine allergische Reaktion auf den Hausstaub selbst, sondern auf die in ihm lebenden Hausstaubmilben. Hausstaubmilben benötigen Zimmertemperatur und eine gewisse Luftfeuchtigkeit zum Überleben, weshalb sie sich in Polstern besonders wohlfühlen. Matratzen, Sofas, Bettdecken, Kissen, Kuscheltiere, Teppiche und Vorhänge sind deshalb ihr präferiertes Zuhause. Dies ist auch der Grund, weshalb Hausstaubmilben saisonunabhängige Begleiter sind. Eine Hausstauballergie kann so auch ganzjährig Symptome entfalten.

Diese entstehen dann, wenn der menschliche Körper aufgrund einer Überreaktion des Immunsystems gegen eigentlich harmlose Substanzen anzukämpfen versucht. Besonders stark ausgeprägt sind die Allergiesymptome oftmals im Winter. Wenngleich im Frühjahr und im Sommer die Milbenlast am höchsten ist, so setzt die trockene Heizungsluft den unliebsamen Mitbewohnern besonders zu. Sie sterben ab und geben dabei große Mengen an Allergenen frei.

Entwickelt sich eine Hausstauballergie, so sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
– Wechseln Sie die Matratze regelmäßig (mindestens alle acht Jahre) und versehen Sie sie mit einem antiallergischen Überzug.
– Wechseln Sie die Kleidung nicht im Schlafbereich und kämmen Sie dort nicht die Haare aus.
– Entfernen Sie den Hausstaub und damit auch die Milben regelmäßig mit einem für Allergiker geeigneten Staubsauger.
– Waschen Sie Kuscheltiere häufig.
– Verzichten Sie möglichst auf Teppiche, Vorhänge und Staubfänger.

So besteht die Chance, dass sich die typischen Symptome einer Hausstauballergie wie juckende und tränende Augen, allergischer Schnupfen, Husten und Atemnot in Grenzen halten lassen.

Geschrieben von