Hautpflege für Allergiker
Für alle Allergiker ist eine sensible, medizinische Hautpflege besonders wichtig. Wir geben Tipps für die richtige Pflege atopischer, überempfindlicher Haut.
Mehr lesenFür alle Allergiker ist eine sensible, medizinische Hautpflege besonders wichtig. Wir geben Tipps für die richtige Pflege atopischer, überempfindlicher Haut.
Mehr lesenDie Fellpflege unserer Haustiere sollten wir ernst nehmen. Denn ein gepflegtes Fell und eine gesunde Haut sind wichtig für das allgemeine Wohlbefinden des Hundes.
Mehr lesenFür Pilzinfektionen im Genitalbereich ist häufig der Hefepilz Candida albicans verantwortlich. Wir verraten Ihnen, wie Sie den lästigen Pilz wieder loswerden können.
Mehr lesenKollagen – ein Begriff, den man mit unserer Haut, der Hautalterung und Kosmetik in Verbindung bringt. Doch was genau hat Kollagen in unserer Haut für eine Aufgabe?
Mehr lesenDie Inhaltsstoffe auf Kosmetikprodukten sind für viele Leute wenig verständlich. Für Sie auch? Wir klären Sie mit dem DocMorris-Kosmetiklexikon auf!
Mehr lesenDie Wechseljahre sind ein natürlicher Prozess, der bei jeder Frau einsetzt. Wir erklären das Phänomen und geben Tipps, leichter durch diese Zeit zu kommen.
Mehr lesenKinder halten ihre Eltern nach der Geburt ständig auf Trab. Einige Krankheiten sind in dieser Zeit ganz typisch. Wir sagen Ihnen, wie Sie damit umgehen können.
Mehr lesenSonnenbrand reicht von leichten Rötungen bis zu starken Verbrennungen. Aber wussten Sie, dass Medikamente auch die Photosensitivität erhöhen können?
Mehr lesenTabletten werden häufig geteilt. Doch Sie sollten nicht alle Tabletten teilen. Worauf Sie beim Teilen von Arzneimitteln achten sollten, verraten wir Ihnen.
Mehr lesenIst es nicht prima, wenn wir im Sommer unsere Füße nicht mehr in geschlossene, drückende Schuhe zwängen muss. Die Füße können endlich atmen, in Flip-Flops oder Sandalen bei 30°C. Doch der ein oder andere möchte seine Füße ungern zeigen. Der Grund ist eine übermäßige Hornhautbildung. Aber verstecken muss ja auch nicht sein.Warum haben wir Hornhaut?Da wo die Haut starken Belastungen ausgesetzt ist, ist die äußere Schicht unserer Haut um ein vielfaches dicker. So werden die darunterliegenden Gewebeschichten vor Belastung und äußeren Einflüssen geschützt. Diese verdickten Bereiche entstehen durch Druck und Reibung.
Mehr lesenOft handelt es sich bei der Einkerbung in einer Tablette um eine sogenannte Bruchkerbe. Die Kerben in der Tablette ermöglichen eine exakte Teilung.
Mehr lesenEin bisschen aus der Mode geraten ist eines der ältesten Hausmittel der Welt: Wickel und Salbenverbände. Wir sagen Ihnen, wie Sie sie sinnvoll einsetzen können.
Mehr lesen